Die ersten Automaten der nächsten Generation sind aufgestellt. Bis zum Frühjahr werden alle Fahrkartenautomaten an S-Bahn- und Regionalzughalten ausgetauscht. Sie bieten dann mehr Bedienfreundlichkeit und an zahlreichen Stationen auch aktuelle Informationen über die nächsten Fahrten.
Erste Tests an drei Stationen
Insgesamt 638 neue Fahrkartenautomaten stellt der RMV bis Frühjahr 2018 auf. Die ersten Automaten sind in Kelkheim-Hornau, Köppern und Neu-Anspach bereits jetzt im Einsatz und werden in den nächsten Wochen ausgiebig getestet.
Mehr Bedienfreundlichkeit und Service
Für die Fahrgäste bedeuten die neuen Automaten höhere Bedienfreundlichkeit und zusätzliche Services. So gibt es ein zweites Display auf dem Dach der Automaten, auf dem an zahlreichen Stationen über die nächsten Fahrten mit Liveauskunft über etwaige Verspätungen informiert wird.
Kundenanregungen umgesetzt
Weitere Verbesserungen gegenüber der Vorgängergeneration sind das auch bei heller Sonneneinstrahlung besser lesbare Displaymenü, die Möglichkeit, größere Geldscheine zu wechseln sowie kontaktloses Zahlen mit NFC-Technik. Außerdem sind die Automaten permanent online und übermitteln Störungen selbstständig, wodurch sie schneller repariert werden können. Trotz des ausgeweiteten Leistungsspektrums verbrauchen die neuen Automaten weniger Strom.
Austausch an allen S-Bahn- und Regionalzughalten
Der Austausch umfasst alle Automaten an S-Bahn- und Regionalzughalten im RMV-Gebiet. Bislang wurden die Automaten von der Deutschen Bahn aufgestellt und gewartet. Diese Aufgabe übernimmt nach europaweiter Ausschreibung ab 1. Januar 2018 das Unternehmen Transdev.
Die Fahrkartenautomaten an U-Bahn- und Straßenbahnhaltestellen sowie stark frequentierten Haltestellen im Busverkehr werden von den lokalen RMV-Partnern betreut und bleiben erhalten.
Wir bei Moovit lieben es, wenn das Fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln noch einfacher gestaltet wird!
Quelle: RMV